Blog
Österreich hat den nächsten Schritt Richtung Digitalisierung gesetzt. Ab 1.1.2020 sind alle UnternehmerInnen verpflichtet an der elektronischen Zustellung teilzunehmen. Dadurch werden behördliche Schriftstücke (Bescheide von Ämtern, Erledigungen von Gerichten, aber auch Verwaltungsstrafbescheide...
mehr lesen...
Die sanktionsfreie Zeit für Säumnisse der monatlichen Beitragsgrundlagenmeldung (mBGM) und Berichtigungen wird bis zum 31.3.2020 verlängert. Davon ausgenommen sind Anmeldeverstöße.
In Anbetracht der zahlreichen Probleme mit dem neuen Meldesystem und vieler ungeklärter Clearingfälle hat der...
mehr lesen...
Get the latest news from our independent partners at BKR International and stay up to date with our quarterly EMEA Newsletter.
In this edition, you will find articles and information about various topics from Lebanon, Ireland, UK, Italy, Hungary and India.
Download the full Newsletter here.
mehr lesen...
Am 19. September 2019 wurde im Nationalrat das Finanz-Organisationsreformgesetz beschlossen, welches die Basis für die geplante Modernisierung der Finanzverwaltung bilden soll. Die wesentlichen Punkte sind:
An Stelle der 40 Finanzämter sollen ab 1. Juli 2020 mit dem „Finanzamt Österreich“...
mehr lesen...
Nachdem sich Großbritannien und die EU nun über einen Deal für den Austritt Großbritanniens aus der EU geeinigt haben (Nordirland würde von einer Reihe von Extraregelungen profitieren), gilt es für Premier Boris Johnson den Brexit „über die Ziellinie zu bringen“, so der Aufruf in Richtung der...
mehr lesen...
Die Steuerreform 2020 wurde im Nationalrat mit den Stimmen der ÖVP, FPÖ und NEOS beschlossen. Einige der Highlights der Steuerreform finden Sie in diesem Beitrag.
Für GeringverdienerInnen gibt es Entlastungen durch eine höhere Rückerstattung der Sozialversicherungsbeiträge und eine Erhöhung...
mehr lesen...
Mitte September 2019 beschloss der Nationalrat das AbgÄG 2020. Damit wurden nun die vormaligen, bereits einem Begutachtungsverfahren unterzogenen BMF-Ministerialentwürfe zum Digitalsteuergesetz, dem EU-Meldepflichtgesetz (EU-MPfG) sowie wesentliche Änderungen im Umsatzsteuergesetz...
mehr lesen...
So unkompliziert All-Inclusive-Angebote sein sollen, so herausfordernd können sie in steuerlicher Hinsicht sein. Grund dafür sind die unterschiedlichen Umsatzsteuersätze auf Leistungen und Nebenleistungen.
Seit dem 1.11.2018 sind die Beherbergung in eingerichteten Wohn- und Schlafräumen und...
mehr lesen...
Derzeit können nur unter bestimmten Voraussetzungen Auszüge aus dem Register gemacht werden. Künftig soll es die Möglichkeit der öffentlichen Einsicht in das Register geben. Die öffentliche Einsicht soll beschränkt auf bestimmte Daten, wie Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit,...
mehr lesen...
Trotz seiner Verschwiegenheitsverpflichtung unterliegt der Arzt wie jeder andere Steuerpflichtige während einer Betriebsprüfung der Mitwirkungs-, Offenlegungs- und Wahrheitspflicht gegenüber der Finanz. Sensible Personendaten dürfen aber unkenntlich gemacht werden.
Die ärztliche...
mehr lesen...
Seite 1 von 7412345...102030...»Letzte »